Die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung der COVID-19-Pandemie beeinträchtigen die Handlungsmöglichkeiten von Vereinen und Genossenschaften. Der Bundestag hat deshalb am 25.3.2020 gesetzliche Erleichterungen beschlossen, mit denen auch dann Beschlüsse gefasst werden können, wenn in der Satzung keine Möglichkeiten für Videokonferenzen oder andere „virtuelle Sitzungen“ vorgesehen sind. Damit können Mitgliederversammlungen, Entlastungen und Wahlen auch in Zeiten der Corona-Krise durchgeführt werden. Die Neuregelungen sind bis zum 31.12.2021 befristet. mehr

Gemeinschaftliches Wohnen im Cluster
Die aktuelle Broschüre der STATTBAU Berlin und des wohnbund e.V. hat die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der FH Potsdam und der HTW Berlin zu diesem Praxisleitfaden verarbeitet und mit Berliner Beispielen unterlegt. Neben einer grundsätzlichen Einordnung des Wohnkonzepts ist ein wesentlicher Teil der Broschüre der organisatorischen, planerischen und fördertechnischen Umsetzung solcher Projekte gewidmet.
Die Broschüre kann zum Preis von € 10.- bestellt werden unter info@wohnbund.de

wohnbund Fachtagung „Dauerhaft sicher Wohnen“ 15.11.2019 Leipzig
Die diesjährige wohnbund Fachtagung (inhaltlich maßgeblich geplant von der AG Wohnungspolitik) widmete sich der Frage, mit welchen Strategien gemeinwohlorientierte Akteure sowohl im Bestand als auch beim Neubau „Boden gutmachen“ können. Entsprechende Ansätze in der kommunalen Boden- und Förderpolitik wurden diskutiert ebenso wie Instrumente wie Vorkaufsrechte. In workshops tauschten sich die TeilnehmerInnen aus über genossenschaftliche Konzepte zur Übernahme von wohnungsbeständen und gelingende Modelle für den Neubau. Tagungsbericht

wohnbund-Informationen 1/2019 „Jenseits der Zentren…“
„Jenseits der Zentren: Aussteiger, Neulandgewinnerinnen in Peripherie und Suburbia“ (lieferbar, € 10.-)
In unserem aktuellen Heft werden 12 „Aussteigerprojekte“, Naulandgewinnungsvorhaben und Projekte im Metroplenumland prorträtiert. Sie bieten Antworten auf die Frage, wie wir leben wollen in Zeiten einer neoliberalen Raumentwicklung des demografischen Wandels und einer massiv beschleunigten Gesellschaft.
Wir verabschieden uns von Manfred Walz
Manfred war langjähriges wohnbund Mitglied. Gemeinsam mit Freund*innen und Weggefährten hat er im Ruhrgebiet die Zeitschrift Amos herausgegeben. Er war ein begnadeter Hochschullehrer und hat mit Lernen, Lehren, Forschen und Schreiben gegen die Widersprüche in den Städten gelebt. Manfred Walz hat als Stadtplaner mit überraschenden Visionen, oft kämpferischen Diskussionen, künstlerischer Gestaltung und lebendigen Beispielen vorgemacht, wie es menschenfreundlicher, friedlicher, gemeinschaftlicher zugehen kann im Ruhrgebiet und darüber hinaus. Sein Mehrgenerationen-Wohnprojekt „buntStift“ wäre ohne ihn wohl nicht zustande gekommen, sein Engagement und seine Ausdauer waren für viele Vorbild. Seine Kenntnisse und kritischen Beiträge, seine Zuneigung und sein unermüdliches Engagement für eine bessere Welt belebte alle, die mit ihm arbeiten und leben konnten. Ein Künstler und Wissenschaftler in einem, Gestalter und Leitbild.
Mit seiner Familie und seinen Mitbewohnern trauern wir um einen Freund, dem wir so viel zu verdanken haben.
41 x P Wissenens- und Vernetzungstagung am 20.11.2019 in Schwerte
Raus aus dem eigenen Sumpf. Die Welt nicht jedes Mal neu erfinden. Über den Tellerrand schauen. Sich mit Gleichgesinnten austauschen, voneinander lernen, sich vernetzen!41 x 10 Minuten geballter Input plus 15 Minuten Fragen und Antworten zu 24 sehr konkreten Themen aus dem Projektalltag von gemeinnützigen Stadtentwicklungs-, Quartiers- und Wohnprojekten – das ist das Konzept der Wissens- und Vernetzungsveranstaltung am 20. November 2019, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr in der Rohrmeisterei Schwerte. Mehr
Wohnprojekttag München: Rückschau
Der Münchner Wohnprojekttag stand in diesem Jahr unter dem Titel „Quartiere gemeinsam entwickeln – Impulse für zeitgemäße Strategien“. Viele der Präsentationen sind der website der mitbauzentrale münchen zum nachlesen eingestellt. mehr
Grundsteuer: Zeitgemäß: Aktuell
Der wohnbund unterstützt die Initiative von Beginn an. Nach einem Kompromiss in der Koalition beginnt nun das Gesetzgebungsverfahren. Aktuelle Informationen auch zur Bodenwertsteuer hier
Mietwahnsinn stoppen
Konferenz Wohnen & Mieten 4./5. April 2019. Die Konferenz fand in diesem Jahr in München statt. Der Schwerpunkt der Diskussion lag in diesem Jahr auf dem Handlungsfeld Kommune. Weiteres zur Konferenz lesen Sie hier
Netzwerk Immovielien e.V. gegründet
Nachdem sich die Montag-Stiftungen aus der Unterstützung des Netzwerks Immovielien zurückziehen wurde von engagierten Partnern beschlossen, das Netzwerk in einem eigenen Verein fortzuführen. Der Verein wurde am 18. Juni gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. Der wohnbund e.V. gehört zu den Gründungsmitgliedern. Mehr