Save the date: wohnbund-Fachtagung 2022: Wohnen und Klimaschutz, 18. November, München

Zum Vormerken! Die diesjährige wohnbund-Fachtagung wird am 18. November in München stattfinden und sich der Herausforderung widmen, das Wohnen klimaneutral zu machen.

Am 24.06.2021 hat der Deutsche Bundestag ein neues Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) beschlossen. Mit diesem soll bundesweit bis 2045 Klimaneutralität erreicht werden. Der Weg dorthin hat viele Facetten und reicht von einer Ausweitung der Stromversorgung durch Wind und Sonne, über den Einsatz von ressourcenschonenden Baumaterialien und flächensparenden Wohnkonzepten bis zu Veränderungen in der Gestaltung des Alltags und der Lebensgewohnheiten. Dazu gehört u.a. das Teilen von Räumen und Fahrzeugen unterschiedlicher Art.

Wir wollen bei unserer Fachtagung Innovationsstrategien bei der Umsetzung einer klimaschützenden Stadtentwicklung in den Blick nehmen, sowie Bausteine für den Klimaschutz beim Wohnen in allen seinen Ebenen bis zu Suffizienzstrategien zur Diskussion stellen. Neben Expert:innen, die über die aktuellsten Strategien berichten, kommen auch die Praktiker:innen zu Wort.

Wohnprojekte aus dem Umfeld des wohnbundes waren viele Jahre Vorbilder für einen nachhaltigen und umweltgerechten Wohnungsbau. Die neuen Herausforderungen erheben ehemalige Modellprojekte zum Standard. Eine Umsetzung und Übertragung wird angestrebt.

Wie gewohnt wird die Mitgliederversammlung am Tag nach der Tagung, d.h. am 19. November, ebenfalls in München stattfinden. Eine Einladung mit Bitte um Anmeldung für Tagung und MV folgt.

Klaus Novy Preis 2022 ausgelobt

Der Preis des Vereins „Wohnen in Genossenschaften e. V.“ richtet sich in diesem Jahr an Wohnungsgenossenschaften und genossenschaftliche Wohngruppenprojekte, die sich in ihren Projekten mit den Themen Klimaschutz und genossenschaftliche Partizipation auseinandersetzen. Dabei ist die Umsetzung über vielfältige Wege vom biodiversen Gemeinschaftsgärten, über ganzheitliche Energiekonzepte für das Quartier bis zur Erstellung einer Gemeinwohlbilanz möglich.
Bewerbungsschluss: Ende Mai 2022 per mail an info@wohnen-in-genossenschaften.de

Bündnis Bodenwende – Antworten auf die Bodenpolitischen Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021

Bodenpolitische Wahlprüfsteine – Auswertung

Das Bündnis Bodenwende ist ein überparteilicher Zusammenschluss von Akademien, Kammern, Verbänden und Stiftungen aus den Bereichen Architektur und Raumplanung, Umwelt und Naturschutz sowie Soziales und gesellschaftliche Teilhabe, darunter auch der wohnbund. Es setzt sich dafür ein, dass eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Bodenpolitik ganz nach oben auf die Agenda für die kommende Legislaturperiode des Deutschen Bundestages kommt. Die gemeinsamen Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl am 26. September 2021 sind dazu ein erster Schritt. Sie zeigen, wie sehr und auf wie vielen Ebenen dringender Handlungsbedarf besteht. Es kann nicht länger hingenommen werden, dass der Boden als eine beliebige Ware behandelt und damit seiner Bedeutung für das Gemeinwohl und für die Chancen kommender Generationen nicht gerecht wird!

GemeinGut Stadt Debattenkonferenz am 11. Juni 2021

mit über 200 Teilnehmer*innen, hochkarätigen Beiträgen und Diskussionen war die Konferenz (trotz online Format) ein großer Erfolg.
Die Dokumentation findet sich hier Erste Beiträge dort wurden bereits eingestellt.

Die gemeinsamen Positionen von wohnbund und Netzwerk Immovielien sind im Zuge der Vorbereitungen zur Konferenz “GemeinGut Stadt – Boden, Bauen und Wohnen demokratisch gestalten” entstanden.

Stadtfinder Award 2021 – Zukunft des Wohnens

Die Zukunft des Wohnens ist thematisch so vielseitig, wie die Menschen, die sie betrifft und kann aus den verschiedensten Perspektiven betrachtet werden. Ob Wohnpolitik, ökologische Stadtentwicklung, Stadt-Land Beziehungen, inklusive Modelle…
Mit dem Stadtfinder Award zeichnet der wohnbund e.V. Projekte rund um diese Themen aus.
Die eingereichten Projekte werden in einer Ausstellung präsentiert im
cooperativ Werkraum des Genossenschaftsforum e.V. I Eythstraße 32| 12105 Berlin
Die Projekte werden auf der Stadtfinder website veröffentlicht und im Herbst in einer Ausstellung in Berlin präsentiert https://www.stadtfinder.org

wohnbund Informationen 1 + 2 /2020
Wohnen in neuen Stadtquartieren

In der aktuellen Publikation werfen wir einen Blick auf die Entwicklung neuer Stadtquartiere. Zurück – mit der Frage was aus den Zielen wurde, die einzelnen Projekten auf den Weg gegeben wurden. Ins Heute – auf die Konzepte, die als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen umgesetzt werden. Mehr

Die Publikation ist für € 20.- plus Porto zu bestellen unter info@wohnbund.de

Zusammenhalt braucht Räume

Christine Hannemann, Karin Hauser Hrsg.

ISBN 978-3-86859-640-3 / EUR 24,80

Die Rückkehr der Wohnungsfrage, die sich von den Problemen der Wohnkosten, der Zuwanderung und der Segregation herleitet, ist in der breiten Öffentlichkeit auf große Resonanz gestoßen. Das Wie des Wohnens hat erneut Aufmerksamkeit erlangt. Kleinbürgerliches Wohnen in einer abgeschlossenen Wohneinheit, wie es sich in den 1920er Jahren etabliert hat, dominiert zwar bis heute, ist aber längst überholt. Dieses Wohnkonzept – Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie Küche, Bad und Flur – steht einem Wohnen entgegen, das gesellschaftliche Integration, Teilhabe und Zusammenhalt fördert. Eine besondere Chance in dieser Hinsicht eröffnen Projekte, die interkulturelles, moderiertes und gemeinschaftliches Zusammenwohnen von verschiedenen sozialen Gruppen und Personen unterschiedlicher geografischer Herkunft ermöglichen: integrative Wohnprojekte. Die Autor*innen dieses Bandes haben einige davon ausfindig gemacht und in Fallstudien untersucht. „Zusammenhalt braucht Räume“ fokussiert das Zusammenwohnen von Ortsansässigen und Neuzugewanderten.

Mitglieder des wohnbund e.V. haben das Forschungsprojekt begleitet und die Veröffentlichung der Ergebnisse unterstützt.

Bestellung unter info@wohnbund.de

„Erbbaurechte – ein Beitrag zur Bereitstellung von Wohnbauland für den bezahlbaren Wohnungsbau?“ Dokumentation des Fachdialogs

Das Erbbaurecht wird derzeit intensiv diskutiert. Die Diskussionen sind von den Zielsetzungen kommunaler Vermögenserhalt, wohnungs- und stadtentwicklungspolitische Steuerungsmöglichkeit und Begrenzung privater Bodenspekulation geprägt. Da es bislang an verlässlichen Angaben zur gegenwärtigen Anwendungspraxis und einer vertieften Betrachtung der Potenziale und Hemmnisse des Instruments für Erbbaurechtsgeber und Erbbaurechtsnehmer fehlte, hat der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. (DV) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) für das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) 2018 / 2019 einen Fachdialog „Erbbaurechte – ein Beitrag zur Bereitstellung von Wohnbauland für den bezahlbaren Wohnungsbau?“ durchgeführt. Dokumentation